Lehrprojekte an der UZH
Seiteninhalt
Lehrprojekte aus dem kompetitiven Lehrkredit
Seit der ersten Ausschreibungsrunde 2016 wurden im kompetitiven Lehrkredit bisher 60 innovative Lehrprojekte gefördert. Von Podcasts in der Lehre über automatische Auswertung von Programmieraufgaben zu Serious Moral Games - die Vielfalt an Ideen zeigt das grosse Engagement der Lehrenden an der UZH.
Mehr Informationen zu den bewilligten Projekten finden sich unter den jeweiligen Links:
Lehrprojekt BLENT
In der Hochschullehre kann die Verzahnung von Präsenz- und Online-Settings (sog. Blended Learning) einen Weg darstellen, Lehrangebote im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung weiterzuentwickeln. Im Blended Learning lassen sich die spezifischen Vorteile von Präsenz- und Online-Phasen kombinieren bzw. deren jeweilige Nachteile ausgleichen. Das Projekt BLENT widmet sich daher gezielt der Entwicklung und Verankerung wirksamer Blended-Learning-Settings an der UZH. Es umfasst aktuell drei Teilprojekte (s.u.), die von den Instituten unter Beteiligung der Abt. Hochschuldidaktik konzipiert und im konkreten Lehralltag umgesetzt werden. Modellhafte und transferierbare Lehr-Lern-Elemente und -Strukturen werden aus den Teilprojekten extrahiert, aufbereitet und als "Good Practice" für andere Programme und Lehrende der UZH verfügbar gemacht.
Multimediales Blended Learning Medizinethik
Im Teilprojekt "Multimediales Blended Learning Medizinethik" wird ein Blended Learning Setting entwickelt, in dessen Rahmen unabhängig von der Studienstufe (Bachelor- oder Masterstudium) mit verschiedenen digitalen Formaten und Tools theoretische Inhalte vermittelt werden und deren praktische Anwendung eingeübt werden kann. Dabei sollen unterschiedlichen Sozialformen (individuelles Lernen/Peer Learning) miteinander verschränkt als auch der Heterogenität der Studierenden Rechnung getragen werden.
LiteraturWissen
Das Teilprojekt "LiteraturWissen" verbindet den Aufbau einer Open Educational Ressource im Rahmen konkreter Lehrveranstaltungen mit der Verankerung digitaler und multimedialer Vermittlungskompetenz in Bachelor- und Master-Curricula. Die Studierenden im Masterstudium bereiten in ihrem Leistungsnachweis Literaturwissen in Form von kurzen digital gestützten Wissensvermittlungseinheiten auf; diese Produkte finden einerseits im Bachelorstudium Verwendung und werden andererseits der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Prolegomena
Im Teilprojekt "Prolegomena" werden zwei neue Module zur Einführung in das Studium der Literaturwissenschaft und der Sprachwissenschaft in den romanischen Sprachen entwickelt und umgesetzt. Die Module vereinheitlichen die zum Teil bereits bestehenden Angebote, indem sie inhaltliche Gemeinsamkeiten, die normalerweise getrennt und somit im Rahmen der einzelnen Fächer und in den vereinzelten Sprachen gelernt werden, in einem mehrsprachigen Online-Tool anbieten.
Das Teilprojekt wird in enger Kooperation mit dem Team Digitale Lehre und Forschung (DLF) der Philosophischen Fakultät durchgeführt. Das DLF-Team leistet umfassende Beratung und Unterstützung bei der didaktischen und lerntechnologischen Konzeption der Module und deren technischer Implementierung.
Lehrprojekte im CAS Hochschuldidaktik
Möchten Sie Ihre Lehre systematisch und wissenschaftlich fundiert weiterentwickeln?
Im CAS Hochschuldidaktik unterstützt die hochschuldidaktische Weiterbildung Lehrende dabei, aufbauend auf grundlegenden Erkenntnissen der Lehr-Lernforschung die eigene Professionalisierung voranzutreiben. Den Abschluss des zweijährigen Zertifikatprogramms bilden fachspezifische innovative Lehrprojekte in den Bereichen Forschendes Lernen und Scholarship of Teaching and Learning (SoTL).
Die Lehrprojekte im Forschenden Lernen fokussieren darauf, Studierende in fachspezifische Forschungsmethoden und -logiken einzuführen, indem sie eigene Forschungsprojekte verfolgen und ihr Forschungshandeln systematisch reflektieren.
In SoTL-Projekten nähern sich Lehrende der eigenen Lehre akademisch, indem sie bedeutsame Fragestellungen in Bezug auf ihre Lehre untersuchen.
Die Hochschuldidaktische Weiterbildung der UZH unterstützt und begleitet die Lehrenden bei der Konzeption und Durchführung der Lehrprojekte. Mit dem hohen Engagement, das die Lehrenden in diese hochschuldidaktische Qualifizierung einbringen, leisten sie einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag für die hochschulische Lehrentwicklung.
Kurze Zusammenfassungen aller Lehrprojekte finden Sie im Blog Wissenschaftliches Lehren und Forschendes Lernen der hochschuldidaktischen Weiterbildung.