Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH für Lehrverantwortliche

Grundlagen und Begriffe zur Studienstruktur

Studiengang

Ein Studiengang bezeichnet die hinsichtlich des Umfangs in ECTS Credits und strukturell definierte Einheit, deren erfolgreiche Absolvierung mit einem universitären Grad abgeschlossen wird (Bachelor, Master, Doktorat) (Bologna Empfehlungen der CRUS, S. 11, 44). 

In der Schweiz ist der Umfang von Studiengängen durch die Verordnung des Hochschulrates über die Koordination der Lehre an den Schweizer Hochschulen verbindlich vorgegeben:

  • Bachelorstudiengänge: 180 ECTS Credits
  • Masterstudiengänge: 90 oder 120 ECTS Credits (Ausnahme Humanmedizin und Chiropraktische Medizin: 180 ECTS Credits, und VetMed: 150 ECTS Credits)

Ein Studiengang setzt sich aus einem (Mono-) oder zwei Studienprogrammen (einem Major- und einem Minor-Studienprogramm) oder aus einem Major-Studienprogramm und einer Liberal Arts Option zusammen.

Die Einzelheiten eines Studiengangs sind in einer Rahmenverordnung festgelegt. Die Zulassungsbedingungen eines Studiengangs sind in der Verordnung über die Zulassung zum Studium an der Universität Zürich (VZS) geregelt.

Studienprogramm

Ein Studienprogramm ist eine durch die curriculare Struktur, die Qualifikationsziele, die Studienstufe sowie den Umfang in ECTS Credits definierte Untereinheit eines Studiengangs, die zu einem Studienprogrammabschluss führt. Jeder Studiengang besteht also aus einem oder zwei Studienprogramm/-en. Für ein Studienprogramm kann wiederum eine beliebige Anzahl von Schwerpunkten vorgesehen werden.

Die Einzelheiten eines Studienprogramms, insbesondere die fachwissenschaftlichen Zulassungsvoraussetzungen, Qualifikationsziele, allfällige Etappen und Schwerpunkte, der modulare Aufbau sowie die Prüfungsmodalitäten, sind in einer Studienordnung bzw. ggf. im fachspezifischen Anhang einer Studienordnung festgelegt.

Ein Studiengang setzt sich entweder aus einem einzelnen Studienprogramm (Mono-Studienprogramm) oder zwei Studienprogrammen (einem Major- und einem Minor-Studienprogramm) oder einem Major-Studienprogramm und einer Liberal Arts Option zusammen.

Liberal Arts Option (LAO)

Die in Kombination mit einem Major-Studienprogramm angebotene Liberal Arts Option ist eine curricular offene Untereinheit eines Studiengangs, deren Umfang 30 oder 60 ECTS Credits im Bachelorstudiengang und 30 ECTS Credits im Masterstudiengang beträgt, die aber nicht zu einem Studienprogrammabschluss führt. Die Liberal Arts Option (LAO) wird im Academic Record als solche bezeichnet und ausgewiesen. Die LAO fliesst nicht in die gewichtete Gesamtnote ein. 
Sie dient dazu, das Studienangebot frei zu ergänzen oder ein Thema zu fokussieren.

Schwerpunkt

Ein Schwerpunkt ist eine strukturierte Untereinheit eines Studienprogramms, die einen bestimmten Anteil dieses Studienprogramms in Varianten untergliedert, und deren Einzelheiten durch den Studienplan dieses Studienprogramms bestimmt sind, insbesondere der Umfang in ECTS Credits sowie weitere formale und/oder inhaltliche Bestimmungen. Ein Studienprogramm kann eine beliebige Anzahl von Schwerpunkten vorsehen (Bologna Empfehlungen der CRUS, S. 45).

 

Modul

Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lerneinheit, die sich aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen zusammensetzt und sich über maximal zwei Semester erstrecken kann. Um einer Fragmentierung des Studienprogramms sowie einem durch das Übergewicht eines einzelnen Moduls unausgeglichenem Studiengang vorzubeugen, wird eine Modulgrösse von mindestens fünf und höchstens 20 ECTS Credits empfohlen (Empfehlung der CRUS für die Anwendung von ECTS, S. 11). 

Jedes Studienprogramm umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Module von unterschiedlichem Umfang (in ECTS Credits). Ein Modul ist qualitativ (Lernziele und -inhalte) und quantitativ (ECTS Credits) beschreibbar. Es wird unterschieden zwischen folgenden Modultypen:

  • Pflichtmodule: Module, die für alle Studierenden eines Studienprogramms gemäss Studienordnung obligatorisch zu absolvieren sind,
  • Wahlpflichtmodule: Module, die aus einem vorgegebenen Bereich im vorgegebenen Umfang gemäss Studienordnung auszuwählen sind,
  • Wahlmodule: Module, die gemäss Studienordnung aus einem erweiterten, umschriebenen Bereich (z.B. aus dem Gesamtangebot der UZH) frei wählbar sind.

Ein Studienprogramm und eine Liberal Arts Option (LAO) umfassen mehrere Module, ein Schwerpunkt umfasst ein oder mehrere Module (Bologna Empfehlungen der CRUS, S. 45).

ECTS Credits

Der Umfang der Studienleistungen wird mit dem Europäischen Kreditpunktesystem (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) bemessen. 

Mit den ECTS Credits wird der Arbeitsaufwand umschrieben, den Studierende voraussichtlich benötigen, um die definierten Lernziele der entsprechenden Lerneinheit zu erreichen (Präsenzzeit, Selbststudium, Vorbereitung für den Leistungsnachweis etc.). So wird jedem Modul eine Anzahl von ECTS Credits (grundsätzlich in ganzen Zahlen) zugewiesen, die dem für das erfolgreiche Absolvieren des Moduls erwarteten mittleren Arbeitsaufwand entspricht.

Ein ECTS Credit entspricht an der UZH einem erwarteten mittleren Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Im Rahmen eines Vollzeitstudiums sind pro Semester durchschnittlich 30 ECTS Credits zu erwerben. 

Für die Vergabe von ECTS Credits müssen die Studierenden einen expliziten Leistungsnachweis bestehen. Das bedeutet, dass die Vergabe von ECTS Credits auf Basis blosser Anwesenheit ausgeschlossen ist.

Materialien und Hilfsmittel für Studienprogrammverantwortliche

Im ECTS Users' Guide (Luxembourg 2015) sind die Richtlinien zur Implementierung des ECTS erläutert.

ECTS Users' Guide

Die Empfehlungen der CRUS stellen für Schweizer Hochschulen ein grundlegendes Referenzdokument zur Einführung und Weiterentwicklung des ECTS dar.

Empfehlungen für die Anwendung des ECTS an den universitären Hochschulen der Schweiz (CRUS, 2003; aktualisiert 2004)

Weiterführende Informationen

Terminologie-Datenbank der Universität Zürich

Weitere Definitionen und Begriffe aus dem Hochschulwesen:

Weitere Informationen, Hilfsmittel und Materialien zu Lehre und Lehrentwicklung: