Navigation auf uzh.ch

Suche

Lehre und Lehrentwicklung

UZH Curriculum

Ein in sich stimmiges Curriculum ist ein Qualitätsversprechen an die Studierenden. Es ermöglicht, dass der studentische Workload zielgerichtet eingesetzt wird und die Lehrkapazitäten der Dozierenden mit grösstmöglicher Wirkung geplant und organisiert werden.

Mit dem «UZH-Curriculum» etabliert das Prorektorat Lehre und Studium universitätsweite Qualitätsstandards für attraktive Studienangebote. Die nachfolgenden sechs Merkmale des «UZH-Curriculum» bieten den Fakultäten einen Orientierungsrahmen, innerhalb dessen sie ihre Studienprogramme, ihre Module und die dazugehörigen Lehrveranstaltungen evaluieren, umbauen oder neu entwickeln können.

 

forschungsbasiert
Die Universität Zürich weckt die Neugier und fördert analytisches sowie kritisches Denken ihrer Studierenden. Forschungsbasierte Lehre bindet Studierende aktiv in den Forschungsprozess ein und ermöglicht eine eigenständige Auseinandersetzung mit relevanten wissenschaftlichen Fragestellungen, Methoden und Erkenntnissen.

 

lernzielorientiert

Selbstbestimmt zu studieren bedeutet, sich jenes Wissen und jene Kompetenzen anzueignen, die für die Erfüllung der eigenen Zukunftsziele notwendig sind. Nachvollziehbare Lernziele schaffen Klarheit darüber, was unsere Studierenden von einem Studienprogramm erwarten können und was von ihnen erwartet wird.

 

aktivierend

Erfolgreiche Studierende übernehmen Verantwortung für ihr Handeln und gestalten die Gesellschaft mit. Studierende, die sich in der Lehre und für die dazugehörigen Prozesse engagieren, stärken ihr Selbstbewusstsein und erwerben relevante Kompetenzen für ihren zukünftigen Lebensweg.

 

individualisiert

Lernen ist besonders wirkungsvoll, wenn Studierende Lerninhalte mit ihren spezifischen Interessen und Erfahrungen und ihrem Vorwissen verknüpfen können. Insbesondere im Kontext der digitalen Transformation entstehen neue Möglichkeiten, die Lernziele eines Studienprogramms auf individualisierten Lernpfaden zu erreichen.

 

transdisziplinär
Ein Studium an der Universität Zürich befähigt dazu, komplexe Fragestellungen wissenschaftlich fundiert sowie aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren und bearbeiten zu können. Inter- und transdisziplinäre Anteile, die fest in den Studienprogrammen verankert sind, stärken das dafür notwendige vernetzte Denkvermögen.

 

international
In einer zunehmend globalisierten Welt gewinnt eine gelingende Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen zunehmend an Bedeutung. Möglichst vielfältige internationale Bezüge in der Lehre und neuartige Formen von Studierendenmobilität erweitern den Horizont und das eigene Netzwerk. 

Weiterführende Informationen

Logo Teaching Inspirations

Sprechen Sie mit uns über Ihre Ideen!

Sie wollen das Curriculum Ihres Studienprogramms weiterentwickleln? Sie haben Ideen, aber wissen nicht, wie Sie vorgehen sollen? Melden Sie sich bei uns.

 

Kontakt: 
Abteilung Lehrentwicklung
Team Curriculumentwicklung
Balthasar Eugster
E-Mail