Teaching Inspiration Days 2021

Die Teaching Inspiration Events werden organisiert in Kooperation zwischen der Hochschuldidaktik (ZDU) und Digitale Lehre und Forschung (PhF).
Teaching Inspiration Days
Die Teaching Inspiration Days adressieren insbesondere Studienprogrammverantwortliche, Dozierende und Studierende der UZH, die Angebote sollen den Diskurs über die Zukunft der Lehre anregen.
Zukunft der Lehre - auf der Suche nach einer neuen Normalität
Im letzten Jahr hat die universitäre Lehre als Folge der Corona-Pandemie überwiegend im Modus des “Emergency Remote Teaching” stattgefunden. In näherer Zukunft wird aber nicht mehr im Notfallmodus, sondern in einer "neuen Normalität" gelehrt und gelernt werden. Diese “Normalität” wird womöglich stärker als vor Corona durch die Verknüpfung von Präsenzlehre und digitaler Technologie, durch den Einbezug innovativer Lehr- und Lernformen charakterisiert sein.Mit den «Teaching Inspiration Days» wollen wir den Diskurs über mögliche Entwicklungen und über die Zukunft der Lehre anregen. In den Webinaren werden verschiedene Aspekte aufgegriffen: Es findet ein Austausch zum Thema Präsenz statt, wir blicken in die Evaluationsergebnisse der UZH, wir lassen uns informieren über kreative und experimentelle Formen des universitären Unterrichts – und wir schauen auch über den Tellerrand hinaus an andere Universitäten, nach Deutschland und Europa. Welche Trends sind auszumachen? Gibt es ein transformatives Potenzial der Krise? Was könnte das bedeuten für den neuen Lehr- und Lernraum Universität?
Wir freuen uns auf den Austausch und die gemeinsame Suche nach der neuen Normalität.
Programm 17. bis 20. Mai 2021
Zeit und Datum | Titel und Abstract | Link und Infos |
Mo, 17. Mai 11 - 12 Uhr |
Focus International Maren Lübcke, HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V., Hannover Krisenmodus, Warteschleife oder Zukunftsgestaltung? Deutsche Hochschulen im Jahr 2 der Pandemie.Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) hat im Juli 2020 eine große online Befragung der Hochschulleitungen in Deutschland durchgeführt und nach der Bilanz der Hochschulleitungen zum Sommersemester 2020, den Plänen für das Wintersemester 2020/21 sowie Einschätzungen zu zukünftigen Entwicklungen in Lehre und Studium erfragt. Damals war kaum abzuschätzen, wie lange diese Zukunft auf sich warten lassen würde. Im Beitrag wird es darum gehen, die Schlaglichter der Hochschulleitungsbefragung einmal einzuordnen und das transformative Potenzial der Krise auf den Prüfstand zu stellen. Auf welche Entwicklungen stellen sich Hochschulleitungen im Jahr 2 der Pandemie ein? Welche Handlungsfelder sind relevant und wie können die gewonnen Erfahrungen in eine aktive Zukunftsgestaltung einfließen? |
Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Days auf Teams statt. |
Mo, 17. Mai 14 - 15 Uhr |
Focus UZH Balthasar Eugster, Hochschuldidaktik, Daniel Müller Nielaba, Studiendekan PhF, UZH Virtuelles Kaminfeuergespräch "Bruchlinien und Gehalte universitärer Präsenz"Was verbinden wir genau im Bereich der Lehre mit dem Wert der „Präsenz“? Wie liesse sich vorurteilsfrei über die Wertigkeit von Präsenzialität und Digitalität nachdenken? Welche reflektierten und akademisch hergeleiteten Werturteile über die optimale Kombination von Präsenz- und Remotelehre wären möglich?Aus den jüngeren Diskussionen um das konkurrierende Verhältnis von akademischer Digital- und Präsenzlehre könnte der generelle Eindruck gewonnen werden, physische „Präsenz“ als Unterrichtsmodus verkörpere einen positiven Eigenwert an sich, wohingegen digital basierte Interaktion stets mit dem Mangel eines Wertdefizites behaftet scheint. Offenbar spielt hier die Annahme eine Rolle, der physische Präsenzmodus garantiere per se und immer ‚authentischere‘ oder ‚echtere‘, und damit ‚intensivere‘ Auseinandersetzungen zwischen Lehrenden/Lernenden als der Modus digitaler Begegnung. Bedenkt man allerdings unter historischer Perspektive, dass Konzepte wie dasjenige der „Humanität“ oder der „Empathie“ ihre Wurzeln im Jahrhundert der Aufklärung haben und in engagierten akademischen Debatten zwischen Gelehrten entwickelt wurden, die sich praktisch nie physisch gegenüberstanden, dann formulieren sich o.g. Fragen, denen im Gespräch nachgegangen werden soll. |
Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Days auf Teams statt. |
Di, 18. Mai 10 - 11.30 Uhr |
Focus National Chris Steyaert, Ordentlicher Professor für Organisationspsychologie, HSG Creativity and Experimentation in Higher EducationIn this webinar, Chris Steyaert will address "Creativity and experimentation in higher education" . Sharing some of his 'creative classroom' experiences, he will reflect upon their possibilities for cultivating an inventive pedagogy within a (more) experimental university. Chris Steyaert is Professor for Organizational Psychology at the University of St. Gallen. |
Das Webinar findet auf ZOOM statt. Der Link zum Webinar wird zu gegebener Zeit auch auf Teaching Inspiration Days kommuniziert. |
Di, 18. Mai 16 - 17 Uhr |
Focus International Thomas Hidber, Studienangebotsentwicklung Durchlässig, vernetzt, hybrid: Trends in der europäischen Studienstrukturentwicklung"Universities without walls" überschreibt die European University Association ihre im Februar veröffentlichte “Vision for 2030”. Tatsächlich erscheinen Öffnung, Vernetzung und Durchlässigkeit – zwischen Disziplinen, zwischen Institutionen, zwischen Hochschulräumen, zwischen Universitäten und Zivilgesellschaft – als Leitparadigmen der als transformativ und transnational vorgestellten Universität der Zukunft, von der vermehrt Beiträge zur Bewältigung der ‘grand challenges’ erwartet werden. Konkret bilden sich aktuell etwa im Zug der European University Initiative starke europäische Hochschulallianzen aus, die ihren Studierenden neuartige Mobilitäts- und Transdisziplinaritätserfahrungen auf einem vernetzten, hybriden Campus und internationale Abschlüsse ermöglichen. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die Studienstrukturentwicklung an der UZH? |
Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Days auf Teams statt. |
Mi, 19. Mai 9 - 10 Uhr |
Focus International Annet van der Riet, Utrecht Scenarios for Hybrid Teaching and LearningUtrecht University has recently worked on innovating 25 classrooms to make them suitable for hybrid teaching and learning. An interdisciplinary team collaborated to create a shared definition and didactical scenarions for hybrid teaching. Subsequently a technical design for the layout of the hybrid classroom was made, based on these didactical scenarios. Annet van der Riet will share the process of developing these hybrid classrooms at Utrecht University. |
Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Days auf Teams statt. |
Mi, 19. Mai 14 - 15 Uhr |
Focus UZH Ladina Tschander, UZH Anforderungen an die Bibliotheks-Lernräume nach CoronaUnverändert ist, dass Studierende während der Prüfungsphasen Orte zum stillen, konzentrierten Lernen suchen. Aber dazwischen wird die Nachfrage nach Gruppenarbeitsplätzen und aktuell nach Zoom-Möglichkeiten immer grösser. Wie können die UZH-Bibliotheken den neuen Bedürfnissen nachkommen? Im Beitrag werden erste Lösungsansätze und Herausforderungen erörtert. |
Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Days auf Teams statt. |
Do, 20. Mai 14 - 15 Uhr |
Focus UZH Zum Einsatz digitaler Lehrformate: Hinweise aus den Dozierenden- und Studierendenbefragungen der UZHVerringerte Stoffmenge, starke inhaltliche und methodische Anpassungen der Lehrveranstaltungen, erhöhter Arbeitsaufwand durch die Technik, höherer Betreuungsaufwand der Studierenden – digitale Lehrformate bringen je nach Veranstaltungsformat unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Digitale Lehrformate ermöglichen aber auch grössere zeitliche Flexibilität und vergrössern der Chancengleichheit aus Sicht der Studierenden. Im Beitrag soll eine datengestützte Diskussion dazu geführt werden, welche Lehrformate sich in besonderer Weise für digitale Lehrformate eignen und welche gegebenenfalls weniger. |
Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Days auf Teams statt. |
Do, 20. Mai 15 - 16 Uhr |
Focus UZH Mut zur Schwierigkeit - aber richtig: Ergebnisse aus der Evaluation der LeistungsnachweiseIm Herbstsemester 2020 wurde erstmals eine UZH-weite Evaluation der Leistungsnachweise durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende sehr differenziertes Feedback zu den verschiedenen Dimensionen von Leistungsnachweisen geben. Die Daten lassen beispielsweise den Vergleich zwischen unterschiedlichen Leistungsnachweisen, zwischen unterschiedlichen Durchführungsformaten sowie auch Vergleiche in Abhängigkeit von inhaltlichem und technischem Schwierigkeitsgrad zu. Im Beitrag laden wir zu einer Diskussion über die Bewertung von Leistungsnachweisen im Allgemeinen und der Umsetzbarkeit von Leistungsnachweisen im digitalen Raum ein. |
Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Days auf Teams statt. |
Do, 20. Mai 17 - 18.30 Uhr |
Focus UZH Moderation: Hochschuldidaktik Panel und Abschluss: Neue Normalität in der LehreUnsere Gesprächsteilnehmenden auf dem Podium: Gabriele Siegert, Vize-Rektorin und Prorektorin Studium und Lehre Maren Lübcke, HIS-Institut für Hochschulentwicklung Isabel Leder, Co-Präsidentin VSUZH Pio Gino Steiner, Co-Präsident VSUZH Carina Klein, Lehrpreisträgerin 2020 Balthasar Eugster, Hochschuldidaktik Thomas Hidber, Studienangebotsentwicklung Anna Leupold, Studienangebotsentwicklung |
Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Days auf Teams statt. |